Bisherige Entwicklung des Digitalen Lernens

Seit dem Schuljahr 2021/22 lernen mehr Schüler*innen denn je mit ihrem eigenen digitalen Gerät.
Darauf hat sich die Schulgemeinschaft seit Jahren vorbereitet.

Pädagogisch-didaktische Entwicklung

2018 bildete sich aus Lehrkräften und Eltern eine Arbeitsgruppe für den Einsatz mobiler Endgeräte. Hier wurden sowohl technische Entscheidungen beraten als auch pädagogisch-didaktische Konzepte ent¬wickelt, zu denen auch ein schulinternes Fortbildungsangebot gehört. Seit 2019 fanden Schulinterne Lehrerfortbildungstage zur Arbeit mit digitalen Endge-räten statt, die im laufenden Schuljahr und in den kommenden fortgesetzt werden. Darüber hinaus bieten AG-Mitglieder schnelle und unkomplizierte Mikrofortbildun¬gen an und informieren das Kollegium über digitale Fortbildungsangebote.

Entstehung von Tabletklassen am Lessinggymnasium

Im Schuljahr 2019/2020 wurde eine Pilotklasse eingerichtet, die mit elternfinanzierten iPads und Apple-TV im Klassenraum gestartet ist. Schon für diese Tabletklasse gab es weit mehr Anmeldungen als Plätze. Im Schuljahr darauf wünschten sich schließlich ca. 80% der Schüler*innen des Jahrgangs, mit eigenen Tablets im Unterricht arbeiten zu können, was zur Einrichtung von drei Tabletklassen im jetzigen 7. Jahrgang führte.

In den Tabletklassen arbeiten die Schüler*innen mit eigenen, von den Eltern finanzierten Geräten, die in der Schule zentral verwaltet werden. Die Tablets werden als ein Medium unter anderen in den Unterricht integriert und je nach Bedarf ebenso wie Buch, Heft und Stift benutzt.

Individuelles digitales Lernen am Lessinggymnasium seit September 2021

Die in den Tabletklassen arbeitenden Schüler*innen und Lehrkräfte waren sich einig: Zurück wollten sie nicht mehr. Trotz mancher technischer Komplikation und pädagogischem Eingewöhnungsgehakel überwogen die positiven Erfahrungen der erweiterten Lernmöglichkeiten. Gemeinsam entdeckten Schüler*innen und Lehrkräfte neue Apps und lernten voneinander – dadurch entstand eine besondere Lernatmosphäre.
Während der Corona-Pandemie wurden wieder Phasen des Distanzlernens notwendig, wodurch digitale Endgeräte in ganz neuem Umfang Einzug in den Lernalltag hielten. Das ermutigte die Schulgemeinschaft im Frühjahr 2021 nach ausführlichen Diskussionen innerhalb der Eltern- und Schülerschaft sowie des Kollegiums dazu, die Nutzung mobiler Endgeräte im Unterricht für (fast) alle SchülerInnen einzuführen: Seit dem laufenden Schuljahr 2021/22 schaffen alle Schüler*innen des 7. Jahrgangs ein eigenes Tablet an, mit dem sie ab dem 2. Schulhalbjahr auch im Unterricht arbeiten. In der Oberstufe heißt es ab Jahrgang 11: Bring your own device! Alle Schüler*innen arbeiten mit einem mobilen Endgerät ihrer Wahl im Unterricht.
Dadurch werden binnen weniger Jahre alle Schüler*innen ab dem 7. Jahrgang mit einem eigenen mobilen Endgerät im Schulunterricht lernen.

Digitalisierung des Unterrichtens unter den Corona-Bedingungen

Die in den Tabletklassen arbeitenden Schüler*innen und Lehrkräfte waren sich einig: Zurück wollten sie nicht mehr. Trotz mancher technischer Komplikation und pädagogischem Eingewöhnungsgehakel überwogen die positiven Erfahrungen der erweiterten Lernmöglichkeiten. Gemeinsam entdeckten Schüler*innen und Lehrkräfte neue Apps und lernten voneinander – dadurch entstand eine besondere Lernatmosphäre.

Durch die Corona-Pandemie haben sich die Lernbedingungen erheblich verändert, immer wieder wurden Phasen des Distanzlernens notwendig. Das hat zu einem intensiven Einsatz digitaler Endgeräte im individuellen Lernen geführt und letztlich zu einem enormen Kompe­tenzzuwachs bei allen Beteiligten. In Zukunft möchten wir die positiven Erfahrungen des digitalen Lernens bei Schüler*innen und Lehrkräften in eine Erweiterung der Unterrichtskonzep­tion überführen.

Footer 1

Wir sind gerne
für Sie da!

Lessinggymnasium Braunschweig
Heideblick 20
38110 Braunschweig
Telefon: 05307 9215 0
E-Mail:
Öffnungszeiten des Sekretariats an Schultagen:

Mo.-Do.: 7:30 bis 15:30 Uhr
Freitags: 7:30 bis 14:00 Uhr
E-Mail für Krankmeldungen:

Footer 2