Sportkurse

1. Halbjahr (Gruppe B)

Badminton (sm)

Erfahrungs- und Lernfeld Spielen (B)

Bewegungsfeld: Spielen (B)

Kursart: Ergänzungsfach

Wochenstundenzahl: 2

Jahrgangsstufe: 12/13

Kursthema: Badminton - Vom Freizeit- zum Wettkampfspiel

Leitidee

Die Schülerinnen und Schüler erweitern die in der Sekundarstufe I erworbene Handlungsfähigkeit im Badmintonspiel vom Freizeit- zum Wettkampfspiel in sowohl offenen als auch festgelegten Handlungsrahmen. Dabei entwickeln sie auf der Grundlage vorgegebener Problemsituationen individual- und gruppentaktische Maßnahmen im Angriffs- und Abwehrverhalten zur Verbesserung ihrer Spielfähigkeit im Einzel- und Doppelspiel.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler…

  • demonstrieren Grundfertigkeiten des Rückschlagspiels Badminton im Hinblick auf verschiedene Schlagtechniken (hoher Aufschlag von unten, Überkopfclear, Smash, Drop…) sowie grundlegende taktische Fähigkeiten.
  • gestalten ihre Spielprozesse im Rahmen der Spielidee, indem sie diese initiieren, anleiten und regulieren.
  • analysieren Spielsituationen unter funktionalen Kriterien (z.B. Aufschläge, Angriffs- und Abwehrsituationen) und reflektieren Handlungsalternativen als Basis für eine angemessenes Entscheidungsverhalten.
  • nehmen ihre eigenen Bewegungen und die ihrer Gegenspieler bewusst wahr, steuern ihre Bewegungen und sind in der Lage, ihren Mitspielern gegebenenfalls Korrekturhilfen zu geben.
  • analysieren Bewegungsausführungen und Spielsituationen unter funktionalen Kriterien (Treffen des Balles vor, neben oder hinter dem Kopf, Bedeutung der Zentralposition, Spiel am Netz, Verhalten im Angriff oder in der Verteidigung im Einzel- und Doppelspiel.
  • verfeinern ihre Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf den eigenen Körper und die eigenen Bewegungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch Umsetzung vielfältiger Bewegungsaufgaben oder durch die Bewältigung von Wettkampfsituationen
  • entwickeln im Doppelspiel ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit, indem sie Kooperationstechniken anwenden und ihre Mitschüler in ihrem Lern- bzw. Trainingsprozess unterstützen.
  • reflektieren die im Sportunterricht möglichen Erfahrungen und Erlebnisse.
  • überprüfen Hypothesen in der Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegungspraxis.
  • beherrschen eine badmintonspezifische Fachsprache und wenden diese an (Bezeichnung der Schlagarten, Zentralposition, Supination, Pronation…).
  • steuern ihr Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet.

Inhalte

  • Vermittlung grundlegender Schlagtechniken des Badmintonspiels
  • Übungsformen zur Verbesserung ausgewählter Techniken und Taktiken sowie deren variable Anwendung in Spielsituationen im Einzel und Doppel
  • Entwicklung und Verbesserung des individual- und gruppentaktischen Verhaltens
  • Analyse von Spielsituationen und Technikvarianten
  • Auseinandersetzung mit dem Regelwerk des Badmintonspiel für das Einzel- und Doppelspiel
  • Erwerb der speziellen Fachsprache

Leistungsbewertung

  • Demonstration einzelner Schlagtechniken
  • Situations- und regelgerechte Anwendung der erworbenen technischen und taktischen Fertigkeiten im Spiel
  • allgemeine Mitarbeit und individueller Lernfortschritt (Übernahme von Unterrichts-sequenzen, Beteiligung in kognitiven Phasen, Auf- und Abbau…)

Unterrichtsmaterial

Verpflichtend sind Hallensportschuhe mit einer hellen, abriebfesten Sohle. Die Anschaffung eines eigenen Badmintonschlägers wird empfohlen; ansonsten kann eine begrenzte Zahl an  Schlägern von der Schule gestellt werden.

Bemerkungen

Die Anschaffung von Badmintonbällen erfolgt durch die Schule. Pro Teilnehmer entstehen dabei Kosten in Höhe von 2 Euro, die zu Beginn des Kurshalbjahres einmalig zu entrichten sind.
Basketball (sb)
Fußball (sf)
Handball (sh)
Tischtennis (sc)
Volleyball (sv)

2. Halbjahr (Gruppe A)

Fitness (si)

Erfahrungs- und Lernfeld:
Fitness (A)

Fach: Sport

Bewegungsfeldgruppe: Individualsport (A)

Bewegungsfeld: Bewegungsfeldübergreifende Vorhaben / Fitness

Wochenstundenzahl: 2

Kursart: Ergänzungsfach

Jahrgangsstufe: 12/13

Kursthema: Fitness, Körpererfahrung und Entspannung

Leitidee

Dieser Kurs umfasst die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit dem Bereich Fitness. Die Sus sollen zu gesundheitsorientiertem Sporttreiben angeleitet und dazu befähigt werden, über den Kurs hinaus an ihrer Fitness zu arbeiten. Hierzu lernen sie verschiedene gesundheitsorientierte Fitnessrichtungen kennen sowie die Prinzipien für den Aufbau eines Trainingsprogramms. Sie verbessern die eigene Körpererfahrung und erlernen Möglichkeiten zur Verbesserung der Grundlagen ihrer eigenen Fitness. Darüber hinaus lernen sie unterschiedliche Formen des Entspannungstrainings kennen.

Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler…

  • erproben Testverfahren, um die eigene Fitness zu beurteilen.
  • entwickeln Übungsprogramme aus unterschiedlichen Fitnessbereichen und lernen die eigene sportliche Entwicklung zu regulieren, indem sie ihre Körperwahrnehmung schulen und reflektieren.
  • trainieren die Ausdauer, die Kraft, die Beweglichkeit, die Schnelligkeit und die Koordination.
  • lernen verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Fitness und der Entspannung kennen und werden dazu angeregt, diese selbstständig über den Unterricht hinaus zu erproben und anzuwenden.
  • übernehmen Verantwortung für ihre eigene Gesundheit und die anderer.
  • reflektieren die physische und psychische Bedeutung von Fitness als lebensbegleitenden Beitrag zur Gesundheit.
Reflektieren und akzeptieren unterschiedliche Leistungs- und Motivationsvoraussetzungen bzw. –niveaus und verfeinern ihre Wahrnehmung in Bezug auf die eigene Person, den eigenen Körper und die eigenen Bewegungsmöglichkeiten.

Inhalte

Den SuS wird ein großes Angebot von Themen präsentiert, in denen Sie ihre eigene Fitness erproben und reflektieren können

 Mögliche Themen sind z.B.:

  • Ausdauer: Lauftraining, Nordic Walking, Aerobic, Rope Skipping, Rock’n Roll, Jump Style, etc.
  • Schnelligkeit: Sprints, Koordination: versch. Koordinationsübungen
  • Kraft: Rückentraining, Krafttraining mit/ohne Gewichte/Geräte, Kraftzirkel, Callanetics, Pilates, etc.
  • Beweglichkeit: Dehnungsformen, Stretching
  • Entspannung: PMR, Yoga, Autogenes Training, Tai Chi, etc.
Übergeordnete Themen: Bedeutung des Aufwärmens und Abwärmens, richtiges und falsches Fitnesstraining („Krankmacherübungen“, typische Fehler), Haltungsaufbau/Haltungsschwächen , etc.

Leistungsbewertung

  • Der individuelle Leistungsstand (Zirkeltraining, Ausdauertest) sowie die Anstrengungsbereitschaft und die Leistungssteigerung ergeben den praktischen Leistungsnachweis. (40%)
  • Die Ausarbeitung und Gestaltung eines Stundenteils ergeben den theoretischen Leistungsnachweis. (40 %)
  • Darüber hinaus fließen die aktive Mitarbeit und Einsatzbereitschaft bei Auf- und Abbau sowie die mündliche Beteiligung in Reflexionsphasen zu 20% in die Bewertung mit ein.

Unterrichtsmaterial

  • Turnschuhe in der Halle; Turnschuhe für draußen
  • Wetterabhängige Sportbekleidung (der Kurs findet teilweise draußen statt)
Gymnastik (sg)
Leichtathletik (sl)
Schwimmen (sw)
Skaten (sk)
Tanz (sz)
Turnen (st)

Anmerkungen:

  • Alle Sportkurse werden jahrgangsübergreifend angeboten.
  • Um möglichst viele verschiedene Sportarten anbieten zu können, werden die meisten Sportarten nur alle zwei Jahre angeboten.
  • Wer Sport nicht als P5-Fach wählt, muss zwei verschiedene Individualsportarten aus der Gruppe A sowie zwei verschiedene Mannschaftssportarten aus der Gruppe B belegen, insgesamt also vier verschiedene Sportarten.
  • Wer Sport als P5-Fach wählt, nimmt an einem vierstündigen Sportkurs teil, der sowohl Theorie als auch Praxis in verschiedenen Sportarten beinhaltet. Anders als "Normalsportler" dürfen diese "Leistungssportler" ihre Sportarten also nicht wählen.
  • Weitere Informationen: Sport als Abitur-Prüfungsfach.

Kursangebot

Qualifikationsphase

Wahlbögen

Footer 1

Wir sind gerne
für Sie da!

Lessinggymnasium Braunschweig
Heideblick 20
38110 Braunschweig
Telefon: 05307 9215 0
E-Mail:
Öffnungszeiten des Sekretariats an Schultagen:

Mo.-Do.: 7:30 bis 15:30 Uhr
Freitags: 7:30 bis 14:00 Uhr
E-Mail für Krankmeldungen:

Footer 2